Das Gesamtverzeichnis der italienischen Staatsarchive (Guida generale degli Archivi di Stato italiani) beschreibt organisch und unter Anwendung einheitlicher Kriterien die archivalen Bestände des italienischen Zentralen Staatsarchivs und der Staatsarchive in allen Provinzhauptstädten samt der zugehörigen Bibliotheken.
Seit 2000 ist das Gesamtverzeichnis auch online einsehbar, und zwar entweder über die Karteien der Staatsarchive im PDF-Format oder über eine Datenbank, die ein einfaches Stöbern gestattet und zugleich den organischen Aufbau der Archivbestände des ursprünglichen Projekts beibehält.
Die Website ermöglicht die Anzeige der einzelnen Staaten und ihrer Grenzen auf historischen Landkarten, die in rund hundertjährigem Abstand die politische Lage zu einigen besonders geschichtsrelevanten Zeitpunkten darstellen, und zwar: Friede von Lodi (1454), Friede von Cateau-Cambrésis (1559), Westfälischer Friede (1648), Friede von Aachen (1748), napoleonische Zeit (zu vier verschiedenen Zeitpunkten), Wiener Kongressakte (1815) und Einigung Italiens (1861) bis hin zur aktuellen Landkarte, die auch die Regionen mit Sonderstatut umfasst. Jeder Staat ist mit der betreffenden Gliederung der archivalen Bestände und den jeweiligen Bestandsbildnern verknüpft.
Das System bietet heute zahlreiche Möglichkeiten für den Zugriff auf Informationen. So entstanden verschiedene Wege für die Archivrecherche und Datenabfrage, die zur herkömmlichen Stichwortsuche (freie oder eingegrenzte Volltextsuche) und zur Suche über den Tektonikbaum der Staatsarchive innovative interaktive Suchmasken fügt, die auf geografischen oder historisch-geografischen Koordinaten beruhen.
In das Gesamtverzeichnissystem fließt eine Reihe von Beschreibungsstandards ein. Sie liegen im Format „XML EAD“ für die Codierung von Informationen zu Archivgut, „EAC“ für die strukturierte Beschreibung aller historisch-institutionellen Daten (Geschichtliches, Bestandsbildner, Institutionsprofile) und „RDF-OWL“ für den historisch-geografischen Rahmen vor.